Schematischer Aufbau der EBH Haus Bodenplatte

von Stefan Hoffmeister
0 Kommentar 145 Ansichten

Wie ist eigentlich die Bodenplatte bei einem Fertighaus aufgebaut? Diese Frage bekomme ich immer wieder zu hören, wenn ich von unserem EBH Haus Projekt erzähle. In diesem Blogpost möchte ich eine Übersicht der einzelnen Bauteile und deren Anordnung geben. Insbesondere auf die verbaute Fußbodenheizung wird eingegangen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fertighaus Anbietern wird die Bodenplatte von EBH Haus eigenen Mitarbeitern errichtet. Wichtig ist jedoch die vorbereitenden Arbeiten mit dem örtlichen Erdbauer gut abzustimmen. Wie üblich muss hier eine plane Oberfläche geschaffen werden, im Fachjargon heißt das “Gründungssohle”. Je nachdem, ob ein sickerungsfähiger oder nicht sickerungsfähiger Baugrund vorliegt, sind weitere Maßnahmen, wie ggf. ein Gründungspolster mit Drainage, erforderlich.

Für die darauf folgende Verlegung der Entwässerungsleitungen und Leerrohre wird die Mithilfe des Erdbauers (Bagger und Baggerfahrer) benötigt.

Nach dem Schließen der Rohrgräben erfolgt die Verlegung der Untersohlendämmung inkl. vorgefertigter Randelemente, im lastabtragenden Bereich aus XPS CS 30/35 – siehe unten.

Der schematische Aufbau der Bodenplatte

Auf ebh-haus.de ist zu lesen, dass eine Thermobodenplatte mit einem U Wert von 0,11 angeboten wird. Es wird eine wärmebrückenfreie Konstruktion mit Hilfe einer “Thermowanne” angeboten.

Die Bodenplatte weist insgesamt eine Stärke von 50cm auf. Sie besteht aus folgenden Bestandteilen:

Styrodur 3035 CS – XPS Hartschaumplatte

Hartschaum-Platten mit glatter Oberfläche und mit umlaufendem Stufenfalz. Insbesondere für Anwendungen mit hoher Druckbeanspruchung, auch in Grundwasser. Geringe Wärmeverluste durch gute Fugenüberdeckung. Auch zur Geschossdeckendämmung optimal verwendbar. Styrodur C ist ein geschlossenzelliger, grün eingefärbter Dämmstoff mit verdichteter Oberfläche. Er ist unverrottbar. Styrodur C ist frei von FCKW, HFCKW und HFKW sowie sonstigen Klima schädigenden Treibgasen.

  • mit einer Dicke von 120mm
  • glatte Oberfläche, mit umlaufender Stfenfalz, Universal-Dämmstoff
  • Zugelassen für alle Perimeteranwendungen
  • Druckspannung bei 10% Stauchung EN826 ≥ 300kPa
  • Druckfestigkeit gem. EN1606 Langzeitkriechverhalten (50 Jahre) 130 kPa
  • Bemessungswert der Druckspannung 185 kPa
  • Λ≤ 0,039
  • Elementgröße 1265 x 615mm

120mm Perimeterdämmung

Hier kommt Material mit der Kennzeichnung EPS 35 PB/PW dh 250 zum Einsatz.

  • PW = Außenliegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung)
  • PB = Außenliegende Wärmedämmung der Bodenplatte gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung)
  • dh = hohe Druckbelastbarkeit

Bauwerksabdichtung nach DIN 18195

Es folgt eine Mogafix Bauwerksabdichtung, von den Mogat-Werken. Diese wird oberhalb der erdberührenden Dämmschicht nach DIN 18195 verlegt.

Die Bauwerksabdichtung ist heute ein zentraler Aspekt für die Qualität von Bauwerken. Sie gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die schon in der Planungsphase bedacht und berücksichtigt werden müssen. Die Bauwerksabdichtung ist heute ein zentraler Aspekt für die Qualität von Bauwerken. Sie gehört zu den wichtigsten
Aufgaben, die schon in der Planungsphase bedacht und berücksichtigt werden müssen. Die Bauwerksabdichtung ist heute ein zentraler Aspekt für die Qualität von Bauwerken. Sie gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die schon in der Planungsphase bedacht und berücksichtigt werden müssen.

Ein *.PDF Prospekt zur Mogat Bauwerksdichtung kann man hier herunter laden.

Nach der Dichtung erfolgt die weitere Verlegung von Dämmelementen, statisch erforderlicher Bewehrung und Fußbodenheizungsleitungen.

Wärmedämmung aus EPS nach DIN 4108-10

Mit der Bezeichnung EPS DAA dh (150kPa) wird oberhalb der Bauwerksabdichtung eine Wärmedämmung verlegt. DAA steht hier für “Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen”. dh wiederum für hohe Druckbelastbarkeit.

Hier kann ein ausführliches *.PDF von Isover, Saint-Gobain, herunter geladen werden.

Betonkerntemperierung Rehau Rohrsystem

Entscheidet man sich bei EBH Haus für eine Fußbodenheizung wird im Erdgeschoss eine sogenannte Betonkerntemperierung verwendet. Da ich das ausführlich in einem weiteren Blogpost beschreiben werde, hier nur so viel:

Das Prinzip der Betonkerntemperierung beruht auf der Nutzung der Speichermasse von Bauteilen. Die BKT unterstützt das Speicherverhalten der massiven Betonteile durch die von Kühl- bzw. Heizwasser durchströmten Rohre. Ein “unendlicher” Speicher wird realisiert. Unterstrichen durch ihre Wirtschaftlichkeit ist die Betonkerntemperierung das aktuelle Trendthema in der Klimatechnik. Das Rehau Rohrsystem ist fixiert auf Stahlmatte oder Dämmung.

last, but not least: Betonieren

Vor dem Betonieren der Bodenplatte erfolgt die Verlegung des Frostschirms auf dem Feinplanum außerhalb der Bodenplatte direkt am Bodenplattenrand sowie das Aufbringen der Kiesdeckung.

Anschließend wird Beton der Güte C 25/30 mittels Betonpumpe in das vorbereitete Schalungs- / Dämmsystem gegossen und planeben abgezogen.

Die Druckfestigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Betons. Die DIN 1045-1:2001-07 zur Bewehrung von Stahlbetontragwerken schreibt eine Beurteilung durch die Prüfung nach 28 Tagen anhand von Würfeln mit 15 cm Kantenlänge (Probewürfeln) oder 30 cm langen Zylindern mit 15 cm Durchmesser vor. Anhand der ermittelten Druckfestigkeit lässt sich der Beton den Festigkeitsklassen zuordnen. Ein C25/30 hat danach die charakteristische Zylinderdruckfestigkeit von 25 N/mm² sowie eine charakteristische Würfeldruckfestigkeit von 30 N/mm². Das C in der Nomenklatur steht im Englischen für concrete (deutsch: Beton). Im Zuge der Harmonisierung des europäischen Normenwerks sind diese Betonfestigkeitsklassen in der aktuellen Normengeneration europaweit vereinheitlicht. Die zuvor gültige Bezeichnung lautete in Deutschland beispielsweise B15.

Auf der fertigen Bodenplatte aus Beton wird ein bis zu einem Zentimeter dünner Ausgleich gegossen. Dieser ist dünnflüssig und nielliert sich selbst. Der Ausgleich ist nach ca. 24 – 48 Stunden, je nach Temperatur, wieder begehbar und nach drei Tagen verlegreif für die Bodenbeläge. EBH Haus übergibt das Haus schlüsselfertig, ohne Bodenbeläge und Malerarbeiten. Mit der Ausnahme, dass die Bäder gefliest werden – was aber auch bei der Bemusterung herausgenommen werden kann.

Und wie sieht es mit Bildern aus?

Da bei uns das Ganze, aufgrund von Verzögerungen mit der Baugenehmigung, erst noch ansteht, hier 3 Links zu anderen EBH Bauherren. Sie haben mit mehreren Bildern die Errichtung der Bodenplatte festgehalten:

Weitere Artikel aus der Kategorie...

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit dem Absenden dieses Kommentar-Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Copyright @2023 – All Right Reserved. Designed and Developed by Stefan Hoffmeister